Oberliga Südwürttemberg Herren: Gammelshausen kann´s noch
Na bitte, es geht doch. Die Herren des KV Gammelshausen gewannen ihr erstes Heimspiel in der Oberliga Südwürttemberg gegen den SKV Albstadt souverän mit 6 : 2.
In der ersten Paarung ging es spannend zu, Daniel Landgraf verlor sein Duell hauchdünn mit 513 – 516 Kegeln. Michael Harnacker machte es besser, er punktete sicher mit starken 566 zu 549 Kegeln.
Im Mittelpaar sah Dietmar Slametschka gegen den stärksten Gästespieler kein Land, 521 – 573 stand es am Ende des einseitigen Duelles. Zum Glück hielt Bernhard Mürter den KVG im Spiel, er setzte sich mit 560 – 506 Kegeln klar durch, 16 Kegel Vorsprung nahm der KVG ins Schlusspaar mit.
Dort machten Marc Aulich und Markus Neubrand schnell klar, wer als Sieger von der Bahn gehen würde. Markus Neubrand nahm seinem schwachen Gegner 63 Kegel ab (549 – 486), Marc Aulich ließ sich mit 47 Kegeln ebenfalls nicht lumpen (566 – 519). Damit gingen die 2 Bonuspunkte für das bessere Gesamtergebnis klar an den KVG (3275 – 3149), der jetzt 2 : 2 Tabellenpunkte aufweist.
TSG Eislingen 2 – KVG Herren 2 5 : 3
Unsere Zweite zog im Lokalderby leider den Kürzeren und wartet nach 2 Spieltagen weiterhin auf die ersten Punkte. Im Startpaar konnten weder Simon Paulik (501 – 529) noch Herbert Landgraf (476 – 547) das Tempo ihrer Gegner mitgehen, zusammen kamen 99 Kegel Rückstand zusammen.
Im Mittelpaar holte Berthold Haßfurther den ersten Mannschaftspunkt für unser Team, er setzte sich mit 517 – 500 Kegeln durch. Rafael Biela unterlag dagegen mit 462 – 480 Kegeln, jetzt trennten die TSG und den KV exakt 100 Kegel. Michael Mürter zeigte mit 551 Kegeln die Tagesbestleistung für den KVG und setzte sich in einem hochklassigen Duell knapp durch. Anton Diwald hatte seinen Gegner sich im Griff und nahm ihm viele Kegel ab (521 – 470), aber leider reichte es nur noch zu einer Verkürzung des Rückstandes. Mit 39 Kegeln Vorsprung holte sich die TSG die 2 Bonuspunkte für das bessere Gesamtergebnis (3067 – 3028) und damit den Sieg.
ESC Ulm w – KVG gemischt 1 : 5
Mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel übernahm unser gemischtes Team die Tabellenführung in der Bezirksklasse. Horst Schramm durfte sich über 493 Kegel freuen, er nahm seinem Gegner 81 Kegel ab. Manfred Neher verlor aber sein Duell mit 47 Kegeln Differenz, so verblieben nur 34 Kegel Vorsprung für unser Team. Im Schlusspaar glänzte Juliane Mürter mit 581 Kegeln, mehr spielte an diesem Wochenende kein KVG Spieler ! Logische Konsequenz waren der individuelle Mannschaftspunkt und 76 Kegel für die Gesamtwertung. Kevin Kraft zeigte ebenfalls eine schöne Leistung, er gewann seinen Kampf mit 523 – 474 Kegeln sicher. So gingen die 2 Bonuspunkte mit einer großen Differenz an unser Team (1875 – 2034), weiter so !
SC Hermaringen – KVG U14 männl. 3 : 3
Sehr gute Nachrichten gibt es vom Jugendbereich. Zum ersten Mal seit vielen Jahren können wir wieder Jugendmannschaften ins Rennen schicken, ihr Debüt hatte die U14 männlich in Hermaringen. Für die Buben war es allesamt ihr erstes Spiel, wie mögen da die Nerven geflattert haben ?
Tim Kreiner hatte gleich ein sehr spannendes Duell zu bestreiten und setzte sich hauchdünn mit 340 – 334 Kegeln durch. Benno Hohlbauch spielte zwar 17 Kegel weniger als sein Gegner (350 – 367), er setzte sich aber mit 3 : 1 Sätzen durch und holte damit ebenfalls seinen individuellen Mannschaftspunkt. Payman Sadat und Luca Helmle teilten sich die Distanz und spielten je 60 Wurf.
Gemeinsam brachten sie 280 Kegel zu Fall und holten sicher den 3. Mannschaftspunkt gegen 200 Kegel des SC-Spielers. Domenik Kusmierz hatte es mit dem stärksten Gegner zu tun, er musste ihn mit 306 – 389 Kegeln ziehen lassen. Dadurch gingen die 2 Bonuspunkte knapp mit 1290 – 1276 Kegeln an den SC, aber unsere Jungs dürfen sich über den ersten Punkt und das auch noch auf fremden Bahnen wirlich freuen ! Weiter so, Jungs !!
Vorschau:
Samstag, 1.10:
EKC Lonsee – KVG Herren 1 (14.00 Uhr)
KVG Herren 2 – KVG Herren 2 (16.00 Uhr)
KVG gemischt – SV Weidenstetten g (13.00 Uhr)
Sonntag, 2.10:
KVG U14 männl. – TSV Langenau (13.00 Uhr)